Facettenthermodenervation der Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenke
Die water-cooled Facettenthermodenervation RF-Neurotomie ist ein Verfahren, das zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen eingesetzt wird.
Die water-cooled Facettenthermodenervation RF-Neurotomie ist ein Verfahren, das zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen aufgrund von Facettengelenkarthrose oder Facettengelenkhypertrophie mit chronischen Rückenschmerzen eingesetzt wird. Diese minimalinvasive Methode basiert auf der gezielten Anwendung von Radiofrequenzenergie, um die Schmerzleitung von den betroffenen Nervenenden zu unterbrechen. Die Nervenenden haben im Laufe der Zeit ihren normalen Sinn und Zweck verloren und senden fortwährend Schmerzsignale.
Die water-cooled Facettenthermodenervation RF-Neurotomie bietet eine gezielte und langanhaltende Schmerzlinderung, indem die betroffenen Nervenenden, die für die Schmerzweiterleitung verantwortlich sind, deaktiviert werden. Dieses Verfahren kann eine effektive Option sein, wenn konservative Maßnahmen wie Medikamente, Physiotherapie oder Injektionstherapien keine ausreichende Schmerzlinderung erzielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Indikationsstellung zur water-cooled Facettenthermodenervation RF-Neurotomie individuell erfolgt und auf einer gründlichen Bewertung des Patienten basiert. Eine umfassende Beratung und Aufklärung durch den behandelnden Arzt über potenzielle Risiken, Nutzen und Erfolgsaussichten der Therapie sind entscheidend, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Nach einer erfolgreichen Water-Cooled RF-Neurotomie der Lendenwirbelsäule (LWS) können Patienten eine signifikante Schmerzlinderung und eine verbesserte Lebensqualität erwarten. Diese innovative Technik bietet eine präzise und effektive Behandlung für chronische Rückenschmerzen. Studien haben gezeigt, dass die Wirkdauer der Water-Cooled RF-Neurotomie im Bereich von sechs bis zwölf Monaten liegt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die individuelle Wirkdauer von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Schwere der Schmerzen, der spezifischen zugrunde liegenden Erkrankung und der individuellen Reaktion des Körpers.